+++ April 2023: Dieser Artikel gibt Dir aktuellste Informationen über den sinnvollen Einsatz von Hashtags auf Instagram +++
In der heutigen Zeit ist Instagram zu einem der wichtigsten sozialen Netzwerke geworden. Unternehmen und Influencer nutzen diese Plattform, um ihre Marken und Produkte bekannt zu machen, Follower zu gewinnen und schließlich Umsatz zu generieren.
Um jedoch erfolgreich auf Instagram zu sein, musst Du sicherstellen, dass Deine Inhalte für die richtige Zielgruppe sichtbar sind. Und genau hier kommen Hashtags ins Spiel. Hashtags sind ein mächtiges Werkzeug, um Deine Inhalte für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen. Wichtig sind allerdings auch passende Keywords einzubauen. In diesem Artikel werden wir Dir zeigen, wie Du die besten Hashtags für Deinen Content findest und welche Best Practices Du bei der Verwendung von Hashtags beachten solltest.
Hashtags sind eines der wichtigsten Werkzeuge für das Wachstum auf Instagram. Sie ermöglichen es Dir, Deine Inhalte für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen und somit mehr Reichweite und Engagement zu generieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, Dir zu zeigen, wie Du die besten Hashtags für Deinen Content findest, um auf Instagram erfolgreich zu sein.
Was sind Hashtags?
Hashtags sind Schlagwörter oder Phrasen, die mit einem #-Symbol versehen sind und in Instagram-Beiträgen verwendet werden, um Inhalte zu kategorisieren und sichtbarer zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Hashtags, wie allgemeine Hashtags, markenspezifische Hashtags oder trending Hashtags.
Allgemeine Hashtags
Es gibt verschiedene Arten von Hashtags, die Du für Deine Marketingstrategie nutzen kannst. Zum Beispiel allgemeine Hashtags, die sich auf Dein Thema oder Dein Geschäft beziehen. Indem Du Hashtags wie #hundeleben, #katzenliebe oder #haustiere verwendest, kannst Du Deine Inhalte für Zielgruppen sichtbar machen, die sich für Haustiere und deren Bedarf interessieren. Allgemeine Hashtags sind einfach zu finden und zu verwenden, da sie bereits von vielen Nutzern auf Social-Media-Plattformen genutzt werden.
Markenspezifische Hashtags
Eine weitere Möglichkeit, Hashtags zu nutzen, sind markenspezifische Hashtags. Diese sind speziell für Dein Unternehmen erstellt und können den Unternehmensnamen oder ein bestimmtes Produkt enthalten. Markenspezifische Hashtags können dazu beitragen, die Bekanntheit Deines Unternehmens zu steigern und das Branding zu verbessern. Nutze Deine Markenspezifischen Hashtags auch in Deiner Werbekampagne, um Deine Marke und Deine Produkte zu bewerben.
Trending Hashtags
Trending Hashtags sind Schlagwörter oder Phrasen, die gerade besonders populär sind. Diese Hashtags beziehen sich oft auf aktuelle Ereignisse oder Trends, aber auch unterhaltsame Themen können beliebt sein. Nutze Trending Hashtags, um Deine Inhalte in einen aktuellen Kontext zu setzen und dadurch mehr Reichweite und Engagement zu erzielen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Verwendung des Trending Hashtags auch tatsächlich zu Deinem Unternehmen und Deiner Zielgruppe passt, um negativen Feedback oder Shitstorms zu vermeiden.
Warum sind Hashtags wichtig für das Wachstum auf Instagram?
Hashtags helfen dabei, mehr Reichweite auf Instagram zu generieren, indem sie Deine Inhalte für ein breiteres Publikum sichtbar machen. Erfolgreiche Hashtag-Kampagnen können auch dazu beitragen, Dein Engagement zu erhöhen und Deine Followerzahl zu steigern.
Wie Hashtags helfen, mehr Reichweite zu generieren
Hashtags ermöglichen es Dir, Deine Inhalte in Kategorien zu sortieren und somit für potenzielle Follower leichter auffindbar zu machen. Wenn jemand nach einem bestimmten Thema sucht, können sie einfach den entsprechenden Hashtag eingeben und werden alle Beiträge angezeigt bekommen, die diesen Hashtag verwenden. Wenn Du also relevante Hashtags in Deine Beiträge einfügst, kannst Du mehr Menschen erreichen, die sich für Dein Thema oder Dein Business interessieren.
Beispiele für erfolgreiche Hashtag-Kampagnen

Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Hashtag-Kampagnen auf Instagram. Zum Beispiel hat die Marke Red Bull den Hashtag #givesyouwings kreiert, der heute weltweit bekannt ist. Der Hashtag wurde in zahlreichen Posts verwendet und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Marke zu steigern und eine Community aufzubauen.
Wie findet man die richtigen Hashtags für seinen Content?
Die Auswahl der richtigen Hashtags ist entscheidend, um Deine Inhalte auf Social-Media-Plattformen erfolgreich zu verbreiten. Doch wie findest Du die passenden Hashtags für Deinen Content? Hier sind einige Tipps und Strategien, die Dir bei der Suche nach den besten Hashtags helfen können.
Verwende Hashtags, die Dein Publikum bereits verwendet
Eine Möglichkeit besteht darin, die Hashtags zu verwenden, die Deine Zielgruppe bereits verwendet. Das bedeutet, dass Du Dich mit Deiner Zielgruppe auseinandersetzen und deren Verhalten auf Social-Media-Plattformen beobachten musst. Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welche Hashtags Dein Publikum verwendet und diese dann in Deinen Beiträgen verwenden. Auf diese Weise machst Du Deine Inhalte für Deine Zielgruppe sichtbarer und erhöhst die Chance, dass sie gesehen und geteilt werden.
Verwende Tools zur Hashtag-Recherche
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Tools zur Hashtag-Recherche zu nutzen. Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Tools zur Hashtag-Recherche, die Dir helfen können, die besten Hashtags für Deinen Content zu finden. Der Instagram-Hashtag-Generator ist ein Beispiel für ein solches Tool. Gib einfach ein Schlagwort oder ein Thema ein und das Tool generiert eine Liste relevanter Hashtags, die Du für Deine Beiträge verwenden kannst.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, welche Hashtags Deine Konkurrenten verwenden. Schau Dir an, welche Hashtags in den Beiträgen Deiner Konkurrenten am häufigsten vorkommen und überlege, ob Du diese auch in Deinen Beiträgen verwenden kannst. Aber achte darauf, dass Du nicht einfach die gleichen Hashtags wie Deine Konkurrenz verwendest, sondern füge Deinen eigenen Twist hinzu, um Deine Beiträge von denen Deiner Konkurrenten abzugrenzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, saisonale oder aktuelle Hashtags zu verwenden, die auf bestimmte Ereignisse oder Feiertage Bezug nehmen. Zum Beispiel könntest Du zu Weihnachten oder Ostern entsprechende Hashtags verwenden, um Deine Beiträge in einen aktuellen Kontext zu setzen. Oder aber Du nutzt aktuelle Ereignisse wie die Olympischen Spiele oder die Fußball-Weltmeisterschaft, um passende Hashtags zu generieren und dadurch Deine Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen.
Best Practices für die Verwendung von Hashtags
Es ist wichtig, die Anzahl der Hashtags pro Beitrag im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie relevant sind. Hashtags sollten auch in den Beitrag selbst eingebunden werden, anstatt nur in den Kommentaren. Um die Wirksamkeit von Hashtags zu messen, kannst Du verschiedene Analysetools verwenden, um zu sehen, welche Hashtags am besten funktionieren. Achte darauf die passenden Keywords in deiner Caption einzubauen und passende Hashtags auszuwählen.
Wie viele Hashtags sollten pro Beitrag verwendet werden?
Es gibt keine genaue Anzahl von Hashtags, die Du pro Beitrag verwenden solltest. Es ist jedoch wichtig, nicht zu viele Hashtags zu verwenden, da dies als Spamming angesehen werden kann und Deine Follower abschrecken könnte. Es wird empfohlen, zwischen 5 und 10 Hashtags pro Beitrag zu verwenden. Wenn Du jedoch mehrere Themen ansprechen möchtest, kannst Du auch mehr Hashtags verwenden, aber achte darauf, dass sie sinnvoll und relevant sind.
Wie man Hashtags in Beiträge einfügt
Wie Du Hashtags und Keywords in Deine Beiträge einfügst, ist auch wichtig. Vermeide es, einfach eine Liste von Hashtags am Ende Deines Beitrags einzufügen, da dies als Spamming angesehen werden kann. Stattdessen solltest Du versuchen, die Hashtags und Keywords organisch in Deinen Text einzufügen. Verwende Hashtags, die sich auf das Thema oder den Inhalt Deines Beitrags beziehen, und füge sie in Deinen Text ein. Alternativ kannst Du am Ende Deines Beitrags einen Satz mit relevanten Hashtags einfügen, um Deinen Beitrag kategorisieren und Deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
Wie man die Wirksamkeit von Hashtags misst

Die Wirksamkeit Deiner Hashtags zu messen, ist entscheidend, um zu sehen, welche Hashtags am besten funktionieren und welche Du in Zukunft verwenden solltest. Du kannst verschiedene Analysetools verwenden, um die Leistung Deiner Hashtags zu messen. Auf Instagram kannst Du beispielsweise den Insights-Tab verwenden, um zu sehen, wie oft Deine Hashtags verwendet wurden und wie viel Engagement sie generiert haben. Du kannst auch andere Tools wie Hootsuite, Sprout Social oder Buffer verwenden, um die Leistung Deiner Hashtags auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu messen.
Wenn Du die Wirksamkeit Deiner Hashtags messen möchtest, solltest Du auch darauf achten, wann Du Deine Beiträge veröffentlichst. Veröffentliche Deine Beiträge zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Tagen, um zu sehen, wann Deine Zielgruppe am aktivsten ist und welcher Zeitpunkt für Deine Posts am besten funktioniert.
Vermeidung von Hashtag-Fehlern
Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Hashtags sind die Verwendung von zu vielen Hashtags, die Verwendung von irrelevanten Hashtags oder das Kopieren von Hashtags anderer Marken. Diese Fehler können vermieden werden, indem man Hashtags gezielt auswählt und darauf achtet, dass sie relevant sind.
Vermeide das Verwenden von zu vielen Hashtags
Einer der häufigsten Fehler bei der Verwendung von Hashtags ist das Verwenden von zu vielen Hashtags in einem Beitrag. Das kann als Spamming angesehen werden und kann Deine Glaubwürdigkeit auf Instagram oder anderen Plattformen beeinträchtigen. Verwende daher nur 5 bis 10 relevante Hashtags pro Beitrag, um sicherzustellen, dass Dein Beitrag nicht als Spam eingestuft wird.
Vermeide das Verwenden von irrelevanten Hashtags
Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von irrelevanten Hashtags. Das bedeutet, dass die Hashtags, die Du verwendest, tatsächlich zum Inhalt Deines Beitrags passen sollten. Wenn Du irrelevante Hashtags verwendest, kann das dazu führen, dass Deine Zielgruppe nicht mehr folgt oder sich von Deinen Inhalten abwendet. Verwende daher nur Hashtags, die zum Inhalt Deines Beitrags passen und die Deine Zielgruppe ansprechen.
Vermeide das Kopieren von Hashtags anderer Marken
Das Kopieren von Hashtags anderer Marken ist ebenfalls ein Fehler, der vermieden werden sollte. Es kann dazu führen, dass Dein Account gesperrt wird oder dass Du als Spam-Account angesehen wirst. Stattdessen solltest Du Hashtags verwenden, die speziell für Dein Business oder Dein Thema relevant sind. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Du keine Probleme mit Markenrechten oder Urheberrechten hast und Deine Inhalte effektiv kategorisierst.
Takeaway
Hashtags und Keywords sind ein wichtiger Bestandteil jeder Instagram-Strategie. Sie können dazu beitragen, mehr Reichweite und Engagement zu generieren und somit Dein Wachstum auf der Plattform zu fördern. Indem Du die richtigen Hashtags und Keywords für Deinen Content auswählst und Best Practices bei der Verwendung von Hashtags befolgst, kannst Du auf Instagram erfolgreich sein.
In diesem Artikel haben wir gelernt, was Hashtags sind und warum sie wichtig für das Wachstum auf Instagram sind. Wir haben verschiedene Arten von Hashtags besprochen und gezeigt, wie man die richtigen Hashtags für seinen Content findet. Wir haben auch Best Practices für die Verwendung von Hashtags und Tipps zur Vermeidung von Hashtag-Fehlern besprochen.
Instagram ist ein mächtiges Werkzeug, um Deine Marke oder Dein Business bekannt zu machen. Indem Du die richtigen Hashtags und Keywords verwendest, kannst Du Deine Reichweite und Dein Engagement steigern und somit mehr Follower und Kunden gewinnen. Wenn Du also noch nicht begonnen hast, Hashtags und Keywords in Deine Instagram-Strategie zu integrieren, wird es höchste Zeit!